Thymianöl – Thymi aetheroleum

Thymian ist eine wirksame Hilfe bei Erkältung und Atemwegserkrankungen. Medizinisch genutzt werden Thymiankraut und Thymianöl. Das Thymianöl wird durch Wasserdampfdestillation aus dem Kraut gewonnen und enthält daher hochkonzentrierte Inhaltsstoffe. Es eignet sich zum Beispiel als Inhalation sehr gut zur Behandlung einer Bronchitis und zur unterstützenden Therapie bei Keuchhusten. Es wirkt erwiesenermaßen hustenreizlindernd, schleimlösend und entzündungshemmend. Im Unterschied zum Thymiankraut darf Thymianöl nicht bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden, speziell im Bereich des Gesichtes, da es sonst zu Atemstillstand kommen kann.
Auf einen Blick:Thymianöl
- Wirkt: hustenreizlindernd, schleimlösend, entkrampfend auf die Bronchien, gegen Bakterien, gegen Viren
- Kann eingesetzt werden: bei Bronchitis, Keuchhusten, Entzündungen der oberen Luftwege
Inhaltsstoffe von Thymianöl
Thymianöl ist leicht an seinem typisch aromatischen Geruch zu erkennen. Es setzt sich im Wesentlichen aus den im ätherischen Öl enthaltenen Phenolen Thymol (20 bis 25%) und Cravacrol (3 bis 10%) zusammen. Phenole besitzen erwiesenermaßen eine starke Wirkung gegen Krankheitskeime. Aus diesem Grund sind Thymol und Cravacrol besonders wirksam gegen Bakterien und Viren. Außerdem helfen die Inhaltsstoffe bei Entzündungen, können schleimlösend wirken und Hustenreiz lindern.
Wirkung bei entzündeten Luftwegen und Husten, Bronchitis
Eine Wohltat für die Atemwege
Eine akute Bronchitis wird zu 90 Prozent durch Viren verursacht. Meistens lag jedoch zuvor ein leichter bakterieller Infekt der oberen Luftwege vor, der die Schleimhaut in den Bronchien angegriffen hat. Besonders in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und Kälte können Bronchiden schneller auftreten als an Orten mit geringer Luftfeuchte und warmen Temperaturen. Oft kommt dann nach der viralen Infektion wieder ein bakterieller Infekt hinzu, der letztendlich eine Entzündung in den Atemwegen auslösen kann.
Eine akute Bronchitis beginnt häutig mit trockenem, schmerzhaften Husten und einem Gefühl wunder Lungen. Zusätzlich leiden viele Personen an Halsschmerzen. Später kommt es zu Schleimbildung und zusätzlich oft zu typischen Erkältungssymptomen wie erhöhter Körpertemperatur.
Thymianöl ist als Wirkstoff zur unterstützenden Behandlung von Bronchitis und Keuchhusten besonders gut geeignet, weil es sowohl Bakterien als auch Viren bekämpfen kann. Phenole, zu denen auch die Inhaltsstoffe des Thymianöls gehören, gelten allgemein gegen Keime als wirksam. Der Hauptinhaltstoff Thymol, der im Thymianöl enthalten ist, wirkt zwanzigmal stärker als reines Phenol, was die herausragenden Wirkeigenschaften des Öls ganz gut erklärt.
Zusätzlich wirken die ätherischen Öle entkrampfend auf die Atemwege und schleimlösend, weil sie die Tätigkeit des Lungengewebes (Flimmerepithel) anregen. Aus diesem Grund packt Thymianöl „das Problem an der Wurzel“: Es hemmt die Krankheitskeime, sorgt dafür, dass Fremdstoffe (auch Schleim) aus den Atemwegen heraus transportiert werden und hilft durch die entkrampfende Wirkung dabei, dass Schmerzen gelindert werden.
Außerdem gehört Thymianöl zu den Wirkstoffen, die sehr arm an Nebenwirkungen sind und daher im Allgemeinen gut vertragen werden.
ThymianölAnzeigeAnwendung und Dosierung
Thymianöl-InhalationDie wohltuenden ätherischen Öle des Thymianöls können am besten in Form einer Inhalation aufgenommen werden. Es kann bei einer beginnenden oder bestehenden Bronchitis oder bei Keuchhusten die Symptome lindern. Nehmen Sie hierzu ein größeres, breites Gefäß. Geben Sie in das Gefäß etwa 1 Liter heißes Wasser und 7 bis 10 Tropfen des ätherischen Öls. Zur Inhalation legen Sie sich ein großes Handtuch über den Kopf, damit die Dämpfe nicht entweichen können.
DosierungInhalieren Sie je nach Intensität der Beschwerden 3- bis 4-mal täglich.
Sollten Sie einmal keine Zeit zum Inhalieren haben, träufeln Sie auf ein sauberes Taschentuch 1 Topfen des ätherischen Öls und riechen über den Tag verteilt immer wieder daran.
ThymianölRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen des Thymianöls nicht bekannt. Weitere Hinweise zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen finden Sie im Text Thymiankraut-Extrakt. Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben, bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelThymianöl ist als Fertigarzneimittel in Kombination mit anderen Wirkstoffen als Salbe, Schnupfencreme und Nasenöl erhältlich (Mittel gegen Erkältungskrankheiten). Außerdem erhalten Sie das Öl in seiner reinen Form in Ihrer Apotheke.
Thymianöl wirkt aufgrund seiner nachweislichen Wirkungen auf die Atemwege hustenreizlindernd, schleimlösend und entzündungshemmend.
In der Volksmedizin wird Thymianöl wie Thymiankraut-Extrakte angewendet.
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.