Spitzwegerichkraut – Plantaginis lanceolatae herba

Spitzwegerich: stärkt die Atemwege, lindert Reizhusten
Der Spitzwegerich zählt zu den häufigsten einheimischen Wildkräutern. Sein medizinischer Wirkstoff, also der wirksame Pflanzenteil des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata), das ist sein Kraut. Es wirkt vor allem reizlindernd und entzündungswidrig. Es enthält eine Vielzahl verschiedener Inhaltsstoffe, die teilweise sehr unterschiedliche medizinische Wirkungen besitzen. Seine Anwendungsgebiete sind dabei innerer wie äußerer Natur: Bei innerlicher Anwendung ist Spitzwegerichkraut gut bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege geeignet, außerdem entfaltet es seine Heilwirkung bei Entzündungen im Mund und im Rachen. Äußerlich eingesetzt hilft der Wirkstoff nachweislich bei entzündeter Haut. In der Volksmedizin wird der Spitzwegerich traditionell zur Stärkung der Atemwege, zur ersten Wundversorgung und bei Insektenstichen eingesetzt.
Auf einen Blick:Spitzwegerichkraut
- Wirkt: entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, reizlindernd, zusammenziehend, gegen Bakterien, antioxidativ
- Kann innerlich eingesetzt werden: bei Atemwegserkrankungen, entzündeter Mund- und Rachenschleimhaut
- Kann äußerlich eingesetzt werden: bei entzündeter Haut
Inhaltsstoffe des Spitzwegerichkrauts
Der Spitzwegerich – reich an inneren Werten
Die Pflanze ist reich an Schleimstoffen, die vor allem reizmildernd bei Hustenreiz wirken können. Darüber hinaus können sie das Immunsystem stimulieren, in dem sie die Immunabwehr (Granolozytenbildung) fördern.
Die zweite Gruppe der wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe betrifft die sogenannten Iridoidglykoside mit ihren Hauptvertretern Aucubin und Catalpol. Sie verfügen nachweislich über Wirkungen gegen Bakterien und können gegen Entzündungen wirken.
Als nächstes sind die Phenylethanoide zu nennen. Sie können in die Regulation der Zellfunktionen eingreifen und verfügen darüber hinaus über Radikalfängereigenschaften. Daher können sie aktiv vor Zellschädigungen schützen.
Weiterhin sind Flavonoide enthalten, die entzündungswidrig wirken können. Überdies enthält Spitzwegerichkraut bis zu 6% Gerbstoffe, die zusammenziehende Eigenschaften besitzen und die Wundheilung beschleunigen können. An der wundheilenden Eigenschaft ist zusätzlich die enthaltende Kieselsäure enthalten.
Wirkung bei Reizhusten und Bronchitis
Antientzündlich bei Atemwegserkrankungen und wunder Rachenschleimhaut
Bei Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis, aber auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut (z.B. Halsschmerzen), glänzt der Spitzwegerich dank seiner Schleimstoffe mit reizmildernden (Hustenreiz) und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wirkt zudem wundheilungsfördernd.
Die Pflanzenschleime können stark aufquellen und eine Schutzschicht bilden, die den gereizten Rachen vor äußeren Einflüssen schützt und den Hustenreiz lindert. Die gleiche Funktion übernehmen die Gerbstoffe. Auf diese Weise werden Bakterien im Rachenraum abgewehrt und abgetötet.
Außerdem fördert die Kieselsäure die Wundheilung. Sie kann das Bindegewebe in den Atemwegen festigen und dadurch die Aktivität der anderen Inhaltsstoffe aktiv unterstützen.
Wirkung bei Hautverletzungen und Hautentzündungen
Heilungsfördernd bei blutenden Wunden
Spitzwegerichkraut ist reich an Gerbstoffen, die auf Oberflächen eine zusammenziehende Wirkung besitzen. Setzt man den Wirkstoff bei entzündeten oder gar blutenden Wunden ein, bildet er nicht nur eine Schutzschicht, sondern kann zudem blutungsstillend wirken.
Vor allem aber nützt es bei entzündeter Haut – auch bei Insektenstichen. Für den Schutz der Haut tragen die Gerbstoffe und Schleimstoffe bei. Kieselsäure kann zusätzlich das Bindegewebe festigen und wundheilungsfördernd wirken.
Auf inhaltsstofflicher Ebene arbeiten mehrere Komponenten zusammen: Die Phenylethanoide wirken antioxidativ. Sie können gegen Zellschädigungen agieren. Weiterhin wirken vor allem die Iridoidglykoside aber auch die Flavonoide entzündungshemmend. Sie entziehen Krankheitserregern mit Hilfe der anderen Inhaltsstoffe nicht nur den Nährboden, sondern sind zudem in der Lage, vor allem Bakterien gezielt abzutöten – für eine gesunde Haut.
Hilfreiche Hausmittel mit Spitzwegerich
SpitzwegerichRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen (3 bis 6 g) des Spitzwegerichkrauts nicht bekannt.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelExtrakte aus Spitzwegerichkraut sind als Fertigarzneimittel in Form von Saft oder Sirup erhältlich (Mittel gegen Atemwegsbeschwerden). Sie erhalten die getrockneten Blätter in Ihrer Apotheke (z.B. für Teezubereitungen).
Die Präparate besitzen ausgeprägte entzündungshemmende, reizlindernde und wundheilungsfördernde Eigenschaften. Innerlich eingesetzt eignet es sich sehr gut zur Behandlung von Entzündungen der Atemwege (Reizhusten und Bronchitis) sowie bei entzündeter Mund- und Rachenschleimhaut. Äußerlich angewandt nützt es nachweislich bei entzündeter Haut.
Quellen:
- Fintelmann V, Weiss RF: Lehrbuch der Phytotherapie. 12. Auflage, Stuttgart 2009
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.