Ringelblumenblüten – Calendulae flos

Wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Blüten
Der medizinische Wirkstoff der Ringelblume ist ihre Blüte. Ringelblumenblüten sind die in voller Blüte geernteten und getrockneten Zungenblüten, evtl. auch Kelchblüten der Ringelblume. Sie entfalten nachweislich sowohl bei innerer als auch bei äußerer Anwendung ihre entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Wirkungen.
Ringelblumenblüten werden innerlich zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Mundschleimhautentzündung, Stomatitis; Zahnfleischentzündung; Halsschmerzen) eingesetzt.
Äußerlich werden sie zur Wundheilungsförderung gebraucht – auch bei schlecht heilenden Wunden. Zudem ist das Anwendungsgebiet „offenes Bein“ (Ulcus cruris) von medizinischer Seite offiziell anerkannt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte akzeptiert dieses Anwendungsgebiet wegen fehlender Studien zur Verträglichkeit nicht. Die Wirkung ist jedoch bewiesen.
In der Volksmedizin werden Ringelblumenblüten äußerlich bei Venenerkrankungen eingesetzt, wenn diese eine negative Hautveränderung hervorrufen. Außerdem finden die Blüten bei zahlreichen Hautentzündungen, Ekzemen (auch im Analbereich), Augenentzündungen und bei Bienenstichen Einsatz. Innerlich werden Ringelblumenblüten in der Volksmedizin bei entzündlichen Erkrankungen der Organe, Geschwüre im Magen-Darmbereich und bei unregelmäßiger Regelblutung eingesetzt.
Auf einen Blick:Ringelblumenblüten
- Wirken: entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, unterstützend auf das Immunsystem, gegen Krankheitserreger, gegen Wassereinlagerungen
- Können innerlich eingesetzt werden: bei entzündeter Mund- und Rachenschleimhaut
- Können äußerlich eingesetzt werden: bei Wunden (auch schlecht heilende), beim offenen Bein (Ulcus cruris).
Inhaltstoffe der Ringelblumenblüten
Zu den wichtigsten Inhaltstoffen der Ringelblumenblüten gehören ihre enthaltenen Flavonoide. Sie erfüllen eine ganze Bandbreite von positiven Wirkungen. Flavonoide wirken ganz allgemein entzündungshemmend. In den Ringelblumenblüten haben sie zusammen mit den ätherischen Ölen zudem keimabtötende (Bakterien, Viren und Pilze) Eigenschaften.
Aber auch die Triterpensaponine (Oleanolsäureglykoside) und die Triterpenalkohole (Faradiol) besitzen bemerkenswerte Eigenschaften. Sie wirken nachweislich entzündungshemmend und können Wassereinlagerungen (Ödeme) entgegenwirken. Zu guter Letzt bewirken die Zuckerverbindungen (Polysaccaride) in den Ringelblumenblüten eine Stimulierung des Immunsystems.
Wirkung bei entzündeter Mund- und Rachenschleimhaut
Antientzündlich bei wunden Stellen im Mund und Rachen
Ringelblumenblüten enthalten wertvolle Flavonoide, Titerpenalkohole und Triperpensaponine. Alle Inhaltstoffe wirken entzündungsvermindernd, was bei örtlicher Anwendung bei Mund- und Rachenschleimhautentzündungen (Mundschleimhautentzündung, Stomatitis; Zahnfleischentzündung; Halsschmerzen) heilungsfördernd wirken kann.
Bei einer Entzündung erfolgen stets eine Vielzahl verschiedener chemischer Vorgänge, an denen beispielsweise entzündungsauslösende kleinste Eiweiße (Enzyme) beteiligt sein können. Vergleichbar ist dieser Prozess mit einer Kaskade, bei der immer ein Schritt im Entzündungsprozess erfüllt sein muss, bevor der Nächste erfolgen kann. Ringelblumenblüten können in diesen Prozess eingreifen und ihn hemmen. Darüber hinaus sind die enthaltenen Zuckerverbindungen (Polysaccaride) dazu in der Lage, das Immunsystem zu stärken.
Wirkung bei Verletzungen
Heilungsfördernd bei Hautverletzungen
Ringelblumenblüten wirken nachweislich wundheilungsfördernd (z.B. Schnittwunden, Brandwunden). Vermutlich ist es das Zusammenspiel aller enthaltenen Inhaltstoffe, vor allem aber wahrscheinlich von den Carotinoiden, die diese bemerkenswerte Wirkung hervorruft.
Nach einer Verletzung ist die Haut üblicherweise dazu in der Lage, die defekte Hautstelle zu reparieren. Dies erfolgt in verschiedenen Abschnitten.
Nachdem körpereigene Substanzen die Wunde von z.B. Schmutz gereinigt haben, und sich die beschädigten Gewebe neu bilden, tritt die wichtige reparative Phase (Epithelisierungphase) ein. Sie beginnt vom Rand der Wunde her und dauert oft zwischen 3 und 8 Wochen.
Ringelblumenblüten beschleunigen die Epithelisierungphase, weil sie die Bildung von wichtigen Hautbestandteilen (Kollagen) aktiv fördern. Beim Kollagen handelt es sich um stabilisierende Eiweiße.
Wirkung bei offenem Bein (Ulcus cruris)
Verbessernd Heilung bei schlecht heilenden Wunden
Der Ulcus cruris wird im Volksmund meist offenes Bein oder Unterschenkelgeschwür genannt. Die Wunde heilt meist sehr schlecht, weil die Durchblutung an dem betroffenen Unterschenkel meist stark eingeschränkt ist. Ringelblumenblüten können die Wundheilung bei einem offenen Bein fördern. Der Wirkmechanismus gleicht dem wie unter „Anwendung bei Verletzungen“ beschrieben.
Der Gebrauch von Ringelblumenblüten wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nicht befürwortet. Grund hierfür ist, dass Studien zur Verträglichkeit der Extrakte fehlen. Die Wirksamkeit gilt allerdings als belegt.
RingelblumenblütenDarreichungsform und Dosierung der Ringelblumenblüten
RingelblumenteeZur Reinigung von entzündeten und verschmutzen Wunden, aber auch zum Spülen oder Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich ist ein Ringelblumentee geeignet. Übergießen Sie hierzu 2 Teelöffel (1,5 g) der Ringelblumenblüten (am besten ohne Kelch) mit 1 Tasse (150 ml) siedend heißen Wassers. Lassen Sie den Tee 10 Minuten zugedeckt ruhen und seihen Sie die Blüten anschließend ab.
AnwendungZur Wundreinigung benötigen Sie ein sauberes Tuch, z.B. aus Baumwolle. Tränken Sie das Tuch im erkalteten Ringelblumentee und reinigen Sie die Wunde mehrmals täglich vorsichtig mit. Bei entzündeter Schleimhaut im Mund- und Rachenbereich spülen oder gurgeln Sie bitte mehrmals täglich mit dem kühlen oder lauwarmen Ringelblumentee.
RingelblumensalbeBei Wunden und trockenen Hände ist eine selbst angerührte Ringelblumennsalbe ein gutes unterstützendes Arzneimittel. Für die Herstellung benötigen Sie:
- 10 g Ringelblumenblüten
- 100 g Kokosfett
Das Kokosfett wird vorsichtig erhitzt, dann die Ringelblumenblüten hineingegeben. Die Mischung muss etwa 10 Minuten leicht köcheln und muss anschließend drei volle Tage ruhen. Dann wird das Ganze nochmals erhitzt und die Masse durch ein sauberes Leinentuch gedrückt.
Nach dem Erhitzen ist die Masse flüssig und durchdringt schon bei leichtem Druck. Zurück im Tuch bleiben die Ringelblumenblüten. Anschließend kann die Salbe in zuvor beschriftete und verschließbare Gefäße gefüllt werden. Wenn die Salbe abgekühlt ist, wird der Topf verschlossen.
AnwendungTragen Sie die Ringelblumensalbe bei Bedarf bis zu 3-mal täglich auf die entsprechende Hautstelle auf.
RingelblumenblütenRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen der Ringelblumenblüten nicht bekannt.
Bei einer Allergie gegenüber Korbblütengewächsen sind Ringelblumenblüten jedoch mit Vorsicht anzuwenden. Außerdem kann es in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen kommen.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben, bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelExtrakte aus Ringelblumenblüten sind als Fertigarzneimittel derzeit nicht erhältlich. Getrocknete Ringelblumenblüten erhalten Sie in Ihrer Apotheke.
Ringerblumenblüten werden in zahlreichen Arzneitees, medizinischen Körperpflegeprodukten und Kosmetika eingesetzt.
Ringelblumenblüten verfügen über wundheilende und entzündungshemmende Eigenschaften. Innerlich eingesetzt eignet sich der Wirkstoff sehr gut zur Behandlung von Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Bei äußerem Einsatz wirken die Blüten nachweislich wundheilungsfördernd und beim offenen Bein (Ulcus cruris).
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.