Korianderöl – Coriandri aetheroleum

Das ätherische Öl des Koriander: Verdauungsfördernde Würze
Korianderöl ist ein ätherisches Öl, das aus den reifen und getrockneten Korianderfrüchten, aber auch auch aus den Früchten und Blättern gemeinsam gewonnen werden kann. Der Gehalt an Inhaltsstoffen kann je nach Herstellungsart des ätherischen Korianderöls schwanken. Korianderöl wirkt nachweislich verdauungsfördernd, appetitanregend und hemmt zudem das Wachstum von zahlreichen Bakterien und Pilzen. Es eignet sich daher hervorragend zum Einsatz bei mangelndem Appetit und bei Verdauungsstörungen.
Auf einen Blick:Korianderöl
- Wirkt: anregend auf den Speichelfluss, fördernd auf die Magensaftbildung, hemmend auf das Wachstum von Pilzen und Bakterien
- Kann eingesetzt werden: bei Appetitlosigkeit, gegen Verdauungsbeschwerden
Inhaltsstoffe des Korianderöls
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Korianderöl sind die ätherischen Öle Cymol, Borneol, Pinen, Terpinen und Linalool. Gemeinsam wirken sie heilsam auf die gesamten Verdauungsorgane und wirken sowohl Darmträgheit, Verstopfung, Blähungen als auch Appetitlosigkeit entgegen. Außerdem hemmt Korianderöl das Wachstum zahlreicher Pilze und Bakterien.
Anwendung bei Appetitlosigkeit
Fördernd auf den Speichelfluss
„Die Verdauung beginnt bereits im Mund.“ Diesen Satz dürfte jeder schon einmal gehört haben – und er stimmt. Magen-Darmerkrankungen oder psychische Belastungen sind typische Ursachen, die die Verdauung durcheinanderbringen können – gefolgt von Appetitlosigkeit.
Korianderöl besteht aus hochkonzentrierten ätherischen Ölen, die auf reflektorischem Wege die Drüsen im Mund dazu anregen, mehr Speichel zu bilden. Dadurch bekommt man Appetit, aber keinen übermäßigen Hunger.
Die vermehrte Speichelbildung ist eher Mittel zum Zweck. In ihm befinden sich kleinste Eiweißbausteine (Enzyme) und Schleimstoffe (Muzine). Während die Enzyme Zuckerverbindungen aufspalten, sorgen die Schleimstoffe dafür, dass die Nahrung gleitfähiger wird. Dadurch wird der übrige Verdauungsapparat entlastet und der Grundstein für eine Digestion ohne Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen wird gelegt.
Anwendung bei Verdauungsbeschwerden
Entspannend und verdauungsfördernd auf den Magen-Darmtrakt
Die wichtigste Komponente im Korianderöl ist das ätherische Öl Linalool. Es wirkt nachweisbar – unterstützt von anderen ätherischen Ölen – Verdauungsbeschwerden entgegen. Dabei reicht alleine der Kontakt des Wirkstoffes mit verschiedenen Drüsen, z.B. im Mund und im Magen aus, um den Verdauungsvorgang voranzutreiben. Während im Mund die Nahrung zerkleinert wird, wird im Magen vermehrt Magensaft gebildet, der für die Verdauung der Nahrungseiweiße benötigt wird. Sind genügend Verdauungssäfte vorhanden, kann sich dadurch die Verweildauer im Magen und in den oberen Abschnitten des Darms verkürzen. Die verzehrten Speisen gären weniger, es werden weniger Gase gebildet und Blähungen sowie Völlegefühl somit vorgebeugt.
KorianderölDarreichungsform und Dosierung des Korianderölsg
InfusBei Verdauungsbeschwerden, die von Blähungen und Völlegefühl begleitet werden, ist ein Infus mit Korianderöl gut geeignet. Geben Sie hierzu 1 bis 3 Tropfen des Korianderöls auf ein Stück Würfelzucker.
DosierungNehmen Sie den Infus 3-mal täglich pur oder mit etwas Wasser ein, bis sich die Beschwerden bessern.
KorianderölRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen des Korianderöls nicht bekannt.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben, bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelKorianderöl ist als zugelassene Fertigarzneimittel derzeit nicht erhältlich. Korianderöl wird aber als unterstützendes Mittel in einem traditionellen Arzneimittel (Kräuter Dragees), in Arzneitees und medizinischer Kosmetik eingesetzt.
Korianderöl ist nachweislich ein nützliches pflanzliches Arzneimittel, das einen therapeutischen Nutzen bei mangelndem Appetit und bei Verdauungsbeschwerden hat, wie Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen. Neben seinen positiven Eigenschaften auf die Verdauung wirkt das Korianderöl zusätzlich beweisbar hemmend auf das Wachstum von zahlreichen Pilzen und Bakterien.
In der Volksmedizin wird Korianderöl als Aphrodisiakum, bei schmerzenden Gelenken, Rheuma und Menstruationsbeschwerden eingesetzt.
Quellen:
- Jäger S, Scheffler A, Schmellenkamp H: Pharmakologie ausgewählter Terpene. In: Pharmazeutische Zeitung 2006; 22:15.27
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.