Heidelbeerfrüchte – Myrtilli fructus

Sanfte Unterstützung bei Durchfall und Entzündungen
Heidelbeerfrüchte sind besonders reich an Gerbstoffen und anderen wertvollen Substanzen. Sie wirken zuverlässig bei akuten Durchfallerkrankungen und bei Entzündungen im Bereich des Mundes und des Rachens (Mundschleimhautentzündung, Stomatitis; Zahnfleischentzündung; Halsschmerzen) Zusätzlich sollen Heidelbeerfrüchte bei Krampfaderleiden und zur Stärkung der Augenfunktion hilfreich sein.
Heidelbeerfrüchte sind ein hervorragender Wirkstoff zur Behandlung von Durchfallerkrankungen bei Kindern. Als Tee zubereitet, stoppen die zuvor getrockneten Früchte nachweislich und effektiv den übermäßigen Stuhlgang. Frische Heidelbeerfrüchte eignen sich hingegen nicht zur therapeutischen Anwendung. Der frische Saft enthält Fruchtsäuren, die Durchfall auslösen können!
Auf einen Blick:Heidelbeeren
- Wirken: zusammenziehend, keimhemmend, brechreizhemmend, antioxidativ
- Können eingesetzt werden: gegen akuten Durchfall, bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
Inhaltsstoffe der Heidelbeerfrüchte
Das Hauptaugenmerk der inhaltsstofflichen Zusammensetzung der Heidelbeerfrüchte liegt auf den enthaltenen Catechingerbstoffen und den Anthocyane. Für die Wirkungen gegen Durchfall und Schleimhautentzündungen sind die Catechingerbstoffe zuständig. Sie wirken auf Oberflächen zusammenziehend, stopfend und fördern die Wundheilung.
Anthocyane hingegen haben eine ganz andere Wirkung. Sie gehören zu der großen Gruppe der Flavonoide und zeigen antioxidative Eigenschaften. Anthocyane sind damit Radikalfänger von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffatomen, die durch chemische Reaktionen Proteine, wichtige Fettsäuren und die Erbsubstanz (DNA) schädigen können. Durch ihre antioxidative Wirkung sollen die Anthocyane gefäßschützend und entzündungshemmend wirken, und deshalb auch Herzkreislauferkrankungen vorbeugen können. Sie sollen damit einen gewissen Schutz vor Gefäßschäden bieten – auch weil sie möglicherweise die Blutgerinnung verlangsamen können.
Anwendung bei Durchfall
Mild stopfend bei Durchfall
Getrocknete Heidelbeerfrüchte sind besonders reich an Catechingerbstoffen (bis zu 10%), die akute Durchfallerkrankungen mild stoppen können. Bei innerlicher Aufnahme der Heidelbeerfrüchte, verbinden sich ihre enthaltenen Catechingerbstoffe im Darm mit den dort vorkommenden Proteinen und erzeugen vor Ort eine unlösliche Verbindung, die mit einem Schutzfilm vergleichbar ist. Diese Wirkung führt dazu, dass sich die Oberfläche des Darms verdichtet und sich zusammenzieht. Krankheitserreger wie Bakterien wird es folglich erschwert durch diese Schicht zu dringen. Sie verbleiben auf der Oberfläche, können sich dort nicht oder nur noch sehr eingeschränkt vermehren und sterben ab. Während die Heidelbeerfrüchte den Darm vor entzündlichen Prozessen schützen und gleichzeitig die Wundheilung aktivieren, bewahren sie gleichzeitig vor weiteren Flüssigkeitsverlust. Denn oftmals birgt ein wässriger Toilettengang die Gefahr innerlich auszutrocknen. Durch den gebildeten Schutzfilm im Darm durch die Catechingerbstoffe wird jedoch genau diesem Prozess entgegengewirkt. Die Schleimhaut wird geschützt, repariert und letztendlich zurück ins Gleichgewicht gebracht.
Anwendung bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
Antientzündlich auf die Schleimhaut
Heidelbeerfrüchte wirken nachweislich entzündungswidrig, weil sie den Krankheitserregern ihren Nährboden entziehen. Diese Eigenschaften gehen auf die Catechingerbstoffe des Wirkstoffes zurück. Alle Gerbstoffe, auch Catechingerbstoffe, wirken auf Haut- oder Schleimhautoberflächen zusammenziehend und bilden dadurch eine Barriere gegenüber Krankheitserregern wie Bakterien oder Pilzen. Diesen wird in Folge das Durchdringen zur entzündeten Stelle erschwert. Weil sie sich nur noch schlecht oder gar nicht mehr vermehren können, sterben sie ab. Dieser Effekt zieht weitere positive Effekte nach sich. Dadurch, dass die entzündete Schleimhautstelle im Mund oder im Rachen „abgedichtet“ ist, wird der Wundheilungsprozess aktiviert. Die Heidelbeerfrüchte schützen und stärken die geschädigte, entzündete Oberfläche. Parallel kann das Immunsystem aktiv werden. Spezielle Blutzellen können am Ort der Entzündung ungestört ihre Reparatur durchführen, sodass die entzündete Schleimhaut im Rachen oder Mund (Mundschleimhautentzündung, Stomatitis; Zahnfleischentzündung; Halsschmerzen)von innen und außen zuverlässig heilen kann.
HeidelbeerfrüchteDarreichungsform und Dosierung der Heidelbeeren
TeeSowohl für Kinder als auch für Erwachsene ist ein Teeaufguss aus getrockneten Heidelbeerfrüchten hilfreich bei Durchfall, der zum Gurgeln oder Spülen auch bei Schleimhautentzündungen im Mund und Rachen nützlich ist. Überbrühen Sie 2 Teelöffel (10 g) der getrockneten Heidelbeerfrüchte mit 1 Tasse (150 ml) kochenden Wassers. Lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen, bevor Sie die Früchte abfiltern.
DosierungTrinken Sie 2 bis 4 Tassen des Heidelbeerfruchttees bei Durchfall täglich. Bei Entzündungen im Mund und Rachen gurgeln oder spülen Sie bitte mehrmals täglich mit dem Auszug.
Tipp! Sie können am Morgen die gesamte Tagesdosis des Tees wie oben beschrieben herstellen. Überbrühen Sie 60 g der Heidelbeerfrüchte mit 1 Liter Wasser und trinken Sie den Tee über den Tag verteilt.
HeidelbeerfrüchteRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen (Tagesdosis 60 g) der Heidelbeerfrüchte nicht bekannt.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben, bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelHeidelbeeren sind als standardisierte Fertigarzneimittel derzeit nicht erhältlich. Heidelbeeren finden aber in Arzneitees Verwendung und sind als Saft erhältlich.
Heidelbeerfrüchte wirken durch ihre enthaltenen Catechingerbstoffe nachweislich bei akuten Durchfallerkrankungen und können bereits bei Kindern angewendet werden. Außerdem können Heidelbeerfrüchte bei Entzündungen der Schleimhaut im Mund und im Rachen verwendet werden.
In der Volksmedizin werden Heidelbeerfrüchte innerlich bei Erbrechen, Blutungen und Hämorrhoiden eingesetzt. Eine äußerliche Anwendung der Heidelbeerfrüchte erfolgt bei schlecht heilenden Wunden und bei Hautkrankheiten.
Quellen:
- Watzl B, Briviba K, Rechkemmer, G: Anthocyane. In: Ernährungs-Umschau 2002, (49); 148-150
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.