Hamamelisblätter – Hamamelidis folium

Natürliche Hilfe bei entzündlichen Hauterkrankungen
Die Hamamelis (Zaubernuss) hat insgesamt drei medizinische Wirkstoffe, die alle offiziell medizinisch anerkannt sind. Zu diesen Wirkstoffen gehören: Hamamelisblätter, Hamamelisrinde und Hamameliswasser. Die Blätter wirken nachweislich entzündungshemmend. Sie reparieren und stärken die Haut, Schleimhäute sowie Blutgefäße und eignen sich daher sehr gut zur Behandlung kleinerer Hautverletzungen, entzündeter Haut und Schleimhäute, aber auch bei Krampfadern und Hämorrhoiden.
Auf einen Blick:Hamamelisblätter
- Wirken: zusammenziehend, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, stabilisierend auf die Gefäßwände, gewebeverdichtend, örtlich blutungsstillend, örtlich schmerzlindernd, juckreizstillend
- Können innerlich eingesetzt werden: bei Krampfadern und Hämorrhoiden
- Können äußerlich eingesetzt werden: bei Hautverletzungen, Haut- und Schleimhautentzündungen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Prellungen, Blutergüssen, Symptomen von Neurodermitis
Inhaltsstoffe der Hamamelisblätter
Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe der Hamamelisblätter sind Gerbstoffe. Sie wirken nachweislich zusammenziehend auf Oberflächen. Das bedeutet, dass die Substanzen Eiweiße in ihrer Form verändern und dadurch eine Art Schutzfilm bilden. Sie bewirken auf diese Weise, dass Haut und Schleimhäute abgedichtet werden und beschleunigen dadurch den Heilungsprozess bei Verletzungen. Zusätzlich werden Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze an der Vermehrung gehindert und dadurch Entzündungen vorgebeugt.
Die Gerbstoffe werden in ihrer Wirkung von Flavonoiden unterstützt. Auch diese Inhaltsstoffe zeigen zusammenziehende und zusätzlich antioxidative Wirkungen.
Anwendung bei kleinen Hautverletzungen
Reparierend bei Hautverletzungen
Unsere Haut ist kein statisches Gebilde, sondern besteht aus mehreren mehr oder weniger elastischen Schichten, die von vielen winzig kleinen Blutgefäßen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.
Schürfwunden oder kleine Schnittverletzungen passieren im Alltag immer wieder. Blut tritt aus, es schmerzt. Sofort beginnt der Selbstheilungsprozess der Haut einzusetzen. Normalerweise ist deshalb eine kleine Blutung nach etwa drei Minuten gestillt. Es kann aber auch vorkommen, dass die Wunde immer wieder aufgeht oder Blutungen gehäuft auftreten, wie etwa beim Nasenbluten.
Hamamelisblätter sind reich an Gerbstoffen, die bei kleinen Hautverletzungen, aber auch bei Nasenbluten kleine Wunder bewirken können. Trägt man den Wirkstoff örtlich auf, bildet sich über der Wunde eine Schutzschicht, welche die Blutung stoppt. Zusätzlich stabilisieren Hamamelisblätter die Blutgefäße und stärken die Gewebestabilität. Außerdem bewirken sie eine leichte Schmerzlinderung. Eine Wirkung, für die wahrscheinlich ihre ätherischen Öle mitverantwortlich sind.
Anwendung bei entzündeter Haut und Schleimhaut
Antientzündlich bei Haut- und Schleimhautproblemen
Bei einer Entzündung versucht sich der Körper zu wehren und die Entzündungsauslöser, z.B. Bakterien, auszuschalten. Dies gelingt nicht immer sofort, sodass Schmerzen, Rötungen und manchmal auch Eiterbildung unangenehme Symptome einer Entzündung sein können.
Hamamelisblätter wirken Entzündungen entgegen, weil sie den Krankheitserregern ihren Nährboden entziehen. Genau genommen sind an dieser Wirkung die enthaltenen Gerbstoffe beteiligt. Gerbstoffe wirken auf Oberflächen, wie Haut oder Schleimhäute, zusammenziehend. Sie bilden eine Schutzschicht über der betroffenen entzündeten Stelle und erschweren es dadurch Bakterien und Pilzen durchzubrechen. In Folge können sich die Erreger nicht mehr vermehren und sterben ab.
Dieser Effekt hat jedoch noch eine weitere positive Auswirkung: Dadurch, dass die entzündete Haut- oder Schleimhautstelle nun abgedichtet ist, kann der Wundheilungsprozess in Gang gesetzt werden. Die Hamamelisblätter stärken die Oberfläche der geschädigten Stellen und stabilisieren diese. Gleichzeitig können spezialisierte Blutzellen vor Ort ungestört mit ihrer „Reparaturarbeit“ beginnen, sodass die entzündete Stelle von innen und außen gestärkt verheilen kann.
Anwendung bei Krampfadern
Stärkend auf geschwächte Blutgefäßen
Schmerzende Beine, geschwollene Knöchel und ein prüfender Blick auf die Waden genügen meist, um sich den bläulichen oder rötlichen Besenreisern oder Krampfadern bewusst zu werden. Die bekanntesten pflanzlichen Heilmittel bei Krampfadern sind die Rosskastanie, rotes Weinlaub oder auch Mäusedorn. Aber auch Hamamelisblätter nützen nachweislich bei Krampfaderleiden, weil sie die Gefäßwände abdichten und stärken können. Außerdem wirken sie erwiesenermaßen antientzündlich.
Hamamelisblätter wirken antientzündlich und können geschädigte Stellen der Haut, Schleimhaut und der Blutgefäße abdichten. Aus diesem Grund sind sie bei einem Krampfaderleiden besonders dann geeignet, wenn dieses mit einer Entzündungsreaktion verbunden ist. Zusätzlich eignet sich der Wirkstoff gut zur Kombination mit anderen Pflanzen wie beispielsweise Rosskastaniensamen, Traubenkernen oder rotem Weinlaub.
Anwendung bei Hämorrhoiden
Blutungsstillend und antientzündlich bei Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind unangenehm, schmerzhaft und meist mit fiesem Juckreiz verbunden. Oft schämen sich Betroffene, über ihr Leid zu sprechen. Tatsächlich sind Hämorrhoiden weit verbreitet. Es handelt sich dabei um Vorwölbungen der Arterien oder Venen im Analbereich. Oft entstehen sie durch ganz banale Umstände wie eine Verkühlung, durch schweres Heben, langwierige Verstopfung (auch Missbrauch von Abführmitteln), ballaststoffarme Ernährung oder langes Pressen beim Stuhlgang. Hämorrhoiden treten jedoch auch gehäuft bei Darmkrebs auf (etwa 50% der Darmkrebspatienten leiden unter Hämorrhoiden).
Das ist ein Grund warum Hämorrhoiden nicht verschwiegen werden sollten, zumal sie sich durch lästigen Juckreiz, Brennen, Fremdkörpergefühl im Analbereich, schleimige Ausscheidungen, Nässen oder auch durch Blutungen äußern können. Symptome, die für Betroffene extrem unangenehm sind.
Die Anwendung von Hamamelis zeigt bei Hämorrhoiden – vor allem im Anfangsstadium – sehr gute Erfolge. Die Blätter enthalten entzündungshemmende und blutungsstillende Inhaltsstoffe, die sogenannten Gerbstoffe. Diese bewirken, dass sich Oberflächen zusammenziehen und sich darauf eine Schutzschicht bildet. Aus diesem Grund werden nässende Hämorrhoiden eingedämmt und auch der Juckreiz lässt nach. Zusätzlich können kleinere Blutungen gestillt werden, weil die Blutgefäße abgedichtet werden und so gleichzeitig Krankheitserregern die Grundlage entzogen wird. Entzündungen können vermindert werden und die „problematischen“ Blutgefäße (Hämorrhoiden) können sich zurückbilden.
HamamelisblätterDarreichungsform und Dosierung der Hamamelisblätter
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Hamamelisblätter anzuwenden. Allgemein gilt: Bei kleinen Blutungen wie Nasenbluten kann ein Stück Watte im Extrakt getränkt und örtlich aufgetragen werden.
Bitte beachten Sie auch die Anwendungshinweise in den Texten: Hamamelisrinde und Hamameliswasser.
GurgellösungHamamelisblätter können verdünnt auch innerlich z.B. bei Zahnfleischbluten eingesetzt werden. Überbrühen Sie hierzu 1 Teelöffel (0,5 g) Hamamelisblätter mit 250 ml kochendem Wasser und sieben Sie die Blätter nach 10- bis 15-minutiger Ruhezeit ab.
DosierungSpülen und gurgeln Sie bei Zahnfleischbluten bei Bedarf mit der Lösung. Das Verschlucken ist ungefährlich.
HamamelisblätterRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen der Hamamelisblätter nicht bekannt.
Da Hamamelisblätter jedoch reich an Gerbstoffen sind, kann bei innerlicher Langzeitanwendung zu Verdauungsstörungen und Leberschäden kommen.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben, bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelHamamelisblätter sind als Fertigarzneimittel in Form von Salben und Zäpfchen (Hämorrhoiden-Mittel) und als Flüssigkeit zur äußeren und inneren Anwendung erhältlich (bei Entzündungen) erhältlich. Weiterhin sind die Extrakte in Kombination mit anderen Heilpflanzen als Zäpfchen verfügbar. Außerdem erhalten Sie die Blätter in getrockneter Form in Ihrer Apotheke.
In der Volksmedizin werden Hamamelisblätter innerlich bei Durchfall und Schleimhauterkrankungen des Dickdarms sowie bei Bluterbrechen eingesetzt. Äußerlich finden Hamamelisblätter in der Volksmedizin bei entzündlichen Schwellungen Einsatz.
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.