Fenchelöl – Foeniculi aetheroleum

Entspannte Magen-Darmmuskulatur und gesunde Atemwege
Der Fenchel (Foeniculum vulgare) hat als Heilpflanze zwei medizinische Wirkstoffe: sein Öl (Foeniculi aetheroleum) und seine Früchte (Foeniculi fructus). Fenchelöl wird durch Wasserdampfdestillation aus Fenchelfrüchten gewonnen. Daher haben beide Wirkstoffe sehr ähnliche Effekte.
Fenchelöl besteht aus ätherischen Ölen, die nachweislich bei Magen-Darmbeschwerden helfen: bei leichten Magenkrämpfen, Völlegefühl und Blähungen. Zusätzlich nützt das ätherische Öl des Fenchels erwiesenermaßen bei entzündlichen Atemwegserkrankungen, weil Schadstoffe und Bronchialschleim durch Anregung der Gewebsaktivität schneller abtransportiert werden können.
Auf einen Blick:
Fenchelöl
- Wirkt: fördernd auf die Magen-Darmaktivität, blähungslösend, krampflösend, sekretlösend, gegen Bakterien und Pilze
- Kann eingesetzt werden: bei Magen-Darmbeschwerden, bei entzündlichen Erkrankungen der oberen Luftwege
Inhaltsstoffe des Fenchelöls
Fenchelöl setzt sich aus verschiedenen ätherischen Ölen zusammen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe Anethol und Fenchon darstellen. Niedrig dosiertes Anethol regt erwiesenermaßen die Aktivität des Magen-Darmtrakts an und wirkt dadurch verdauungsfördernd. In höheren Dosen schlägt diese Wirkung ins Gegenteil um: Die Magen-Darmbewegungen nehmen ab und mit ihnen Krämpfe in der Magengegend.
Fenchon hingegen kann besonders gegen schädliche Bakterien und Pilze nützen.
In ihrem Zusammenspiel können Anethol und Fenchon zusätzlich festsitzenden Schleim in den Atemwegen lösen.
Neben Anethol und Fenchon enthält Fenchelöl außerdem Estragol. Ein Stoff, dem in zu hoher Dosierung schädliche Wirkungen auf den menschlichen Organismus nachgesagt wird. Der maximale Anteil des Estragols darf in Fenchelöl (Arzneibuchqualität) nicht mehr als fünf Prozent betragen. In dieser Konzentration wird es allgemein als ungefährlich betrachtet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor zuviel Estragol in Lebensmitteln.
Wirkung bei Magen-Darmbeschwerden
Verdauungsfördernd oder entspannend auf den Magen-Darmtrakt
Schwer verdauliche Nahrung, Stress oder bestehende Magen-Darmprobleme, etwa eine Magenschleimhautentzündung, können quälende Symptome bei der Verdauung nach sich ziehen, die sich beispielsweise durch Krämpfe, Blähungen oder durch Völlegefühl äußern können.
Fenchelöl kann – abhängig von der Dosis – wahlweise verdauungsfördernd oder krampflindernd wirken.
Vorsichtig dosiert (etwa 0,1 ml täglich), kann Fenchelöl den Magen-Darmtrakt zu erhöhter Tätigkeit anregen. Dabei kann es durch eine Gewebereizung der Magen-Darmschleimhaut zu einer besseren Durchblutung kommen, die bewirkt, dass sich sowohl der Magen als auch der Darm schneller bewegen und gleichzeitig Darmgase besser aufgenommen werden können. Dank dieses Mechanismus kann Fenchelöl die Verdauung beschleunigen, gegen Blähungen helfen und in der Folge leidiges Völlegefühl vermindern.
Wird die Dosis des Fenchelöls jedoch erhöht (etwa 0,5 ml täglich), schlägt die Wirkung erwiesenermaßen um. Jetzt nützt Fenchelöl in erster Linie nicht mehr gegen Verdauungsträgheit und Blähungen, sondern Krämpfen entgegen, indem es den Einstrom von Kalzium in die glatten Muskelzellen des Magen-Darmtrakts hemmt. Durch diesen Vorgang kommt es zu einem krampflösenden Druckausgleich zwischen Magen und Speiseröhre.
Wirkung bei entzündeten Atemwegen
Schleimlösend und antientzündlich bei Atemwegserkrankungen
Bekanntermaßen sind die Atemwege gerade während des Übergangs in die kalte Jahreszeit anfällig für Erkrankungen. Sinkende Umgebungstemperaturen und der Aufenthalt in schlecht gelüfteten Räumen mit vielen Menschen, beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr, können das Immunsystem schwächen und die Durchblutung der Haut stören: Umstände, die es den zahlreich durch die Luft schwirrenden Keimen und Bakterien leicht macht, in den Organismus einzudringen und Krankheiten auszulösen, die häufig die Atemwege betreffen.
Fenchelöl ist besonders bei Erkrankungen der oberen Luftwege hilfreich. Zu ihnen gehören die Nase, die Nasennebenhöhlen und der Rachenraum.
Der Wirkstoff entfaltet seine Wirkung aber auch im unteren Atemwegsbereich: den Bronchien. Die Bronchien sind mit einem speziellen Gewebe, dem Flimmerepithel ausgekleidet. Dieses Gewebe findet sich auch in der Luftröhre und den Nasennebenhöhlen. Das Flimmerepithel ist mit unzähligen mikroskopisch kleinen Härchen besetzt, die Fremdstoffe aus den Atemwegen herausbefördern. Fenchelöl regt die Gewebefunktion an und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Atemwege vermehrt flüssiges oder schleimhaltiges Sekret produzieren. Zusätzlich bekämpft es aktiv Krankheitskeime vor Ort, wie Bakterien oder Pilze. Durch diese Vorgänge wird festsitzender Schleim in den Atemwegen verflüssigt und kann leichter ausgeschieden werden.
FenchelölAnwendung und Dosierung
Fenchelöl-InhalationFenchelöl zeigt besonders gute Wirkungen auf die oberen Luftwege und wirkt nachweislich schleimlösend. Füllen Sie 2 große Tassen (etwa ½ Liter) heißes (nicht kochendes) Wasser in eine große, breite Schale und geben Sie etwa 4 bis 7 Tropfen Fenchelöl hinzu. Damit die Dämpfe nicht entweichen, legen Sie sich zur Inhalation bitte ein großes Handtuch über den Kopf.
DosierungInhalieren Sie je nach Intensität der Beschwerden 2- bis 3-mal täglich.
FenchelölRisiken und Nebenwirkungen
Bitte beachten Sie: Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen (Fenchelöl: 0,1 bis 0,6 ml, entspricht 0,1 bis 0,6 g; Fenchelhonig: 0,5 g Fenchelöl/kg) des Fenchelöls nicht bekannt.
Vereinzelt wurde jedoch über allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege berichtet.
Aus Sicherheitsgründen sollte Fenchelöl nicht während der Schwangerschaft, bei Säuglingen und bei Kleinkindern angewendet werden. Bei Kindern sollte auf Fenchelhonig zurückgegriffen werden.
Fenchelöl sollte zudem ohne vorherige Absprache mit einem Arzt nicht länger als zwei Wochen angewendet werden, da keine Langzeituntersuchungen vorliegen.
Bitte dosieren Sie die Präparate wie in der Packungsbeilage angegeben bzw. wenden Sie die Dosierung an, die Ihr behandelnder Arzt verordnet hat.
FertigarzneimittelFenchelöl ist als Fertigarzneimittel in Kombination mit anderen Wirkstoffen in Form von Lutschpastillen, Flüssigkeit zum Gurgeln und einer öligen Einreibung erhältlich (Mittel gegen Erkältungskrankheiten). Außerdem erhalten Sie ätherisches Fenchelöl in seiner reinen Form in Ihrer Apotheke.
Fenchelöl hat erwiesenermaßen positive Wirkungen auf den Magen-Darmtrakt und die Atemwege. Es fördert nachweislich die Verdauung durch erhöhte Darmbewegungen und kann zudem krampflösend auf die Verdauungsorgane wirken.
Die ätherischen Öle Anethol und Fenchon sind als Inhaltsstoffe des Fenchelöls zudem für den auswurffördernden Effekt und die Stärkung der Abwehr von Krankheitskeimen verantwortlich.
In der Volksmedizin wird Fenchelöl innerlich bei einem Befall mit dem Fischbandwurm eingesetzt. Äußerlich wird es bei Ekzemen oder entzündlichen Erkrankungen der Augen verwendet.
Quellen:
- Kubelka W, Länger R: Phytokodex – Pflanzliche Arzneispezialitäten in Österreich. Gabliz 2001
Diese Anzeige wird von der Redaktion gepflegt. Hier werden pflanzliche Wirkstoffe angezeigt, die naturheilkundlich oder laut Schulmedizin bei diesem Krankheitsbild angewandt werden können. Die Angaben können teilweise noch nicht vollständig sein. Die Wirkstoffe können sich in der Extrakt-Form und in der Herstellung unterscheiden. Jegliche verfügbaren Informationen dienen auf DocJones.de dienen der Erstinformation und werden insbesondere nicht von approbierten Ärzten auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt nicht ersetzen.