Myrrhinil-Intest®
Anwendungsgebiete von Myrrhinil-Intest®
- zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion, z.B. bei Reizdarmbeschwerden, Darmkrämpfen.
Myrrhinil-Intest® dient der Behandlung von Störungen, die die Funktionalität des Magen-Darm-Traktes beeinflussen. Die in hoher Konzentration verwendeten Wirkstoffe des Präparates unterstützen auf unterschiedliche Weise die physiologischen Prozesse der Verdauung und können durch Kombination miteinander in einer Tablette zu einer deutlichen Linderung bei Magen-Darm-Beschwerden führen.
Bei der vor allem in Somalia, Äthiopien, dem Jemen und dem Sudan beheimateten Myrrhe handelt es sich um ein Strauchgewächs. Sowohl die Blätter als auch der Saft der Rinde (Harz) werden zur Weiterverwendung genutzt, wobei vor allem das Harz als wertvoller Bestandteil traditioneller Heilmittel dient. Die Myrrhe ist dem Weihrauch sehr ähnlich, auch in der Wirkung. Sie ist desinfizierend und fördert den Heilungsprozess bei narbig ausheilenden Wunden. Durch Verringerung des Spannungszustandes der glatten Muskulatur lindert Myrrhe Darmkrämpfe und Darmkontraktionen. Daneben wird der Myrrhe auch eine inflammatorische Wirkung zugeschrieben, weshalb sie bei Entzündungen der Mund- oder Darmschleimhaut zum Einsatz kommt.
Die Frucht des Kaffeestrauches ist vor allem durch seinen Inhaltsstoff Coffein bekannt, der neben der anregenden Wirkung auch zu einer vermehrten Ausscheidung von Wasser sowie zu einer gesteigerten Lipolyse und Magensaftsekretion führen kann. Traditionell medizinisch wertvoll ist die Kaffeekohle. Diese wird durch starke Röstung der Kaffeebohnen bis hin zur Verkohlung der Samen gewonnen. In gemahlener Form steht das Produkt dann als Wirkstoff u.a. verschiedener Heilmittel zur Verfügung. Kaffeekohle besitzt eine entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung. Ähnlich der Myrrhe kann sie Spannungszustände verringern sowie Schad- und Giftstoffe binden.
Die Kamille gilt als besonders beliebte Heilpflanze, da sie eine Vielzahl unterschiedlicher Wirkungen besitzt. Die Extrakte der Kamille sind vor allem bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt hilfreich. Hier wirken sie krampfstillend, beruhigend und wundheilend. Zusätzlich hemmen sie Entzündungen und lösen Blähungen.
Die Kombination aller drei Wirkstoffe hat sich u.a. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn bewährt, wo es zu einer verlängerten schubfreien Phase kommen kann.
Dosierung von Myrrhinil-Intest®
Personen ab 12 Jahren nehmen drei Mal täglich jeweils vier überzogene Tabletten Myrrhinil-Intest® mit ausreichender Flüssigkeit unzerkaut ein. Die Aufnahme sollte vor den Mahlzeiten erfolgen.
Die Anwendung ist zeitlich unbegrenzt.
Risiken und Nebenwirkungen
Myrrhinil-Intest® sollte bei Allergie oder Überempfindlichkeit gegen einen der in Myrrhinil-Intest® enthaltenen Bestandteile nicht eingenommen werden. Dies gilt auch für Kinder unterhalb des zwölften Lebensjahres sowie bei festgestellter Schwangerschaft.
Die Kombination mit anderen Arzneien kann, u.a. bedingt durch den Inhaltsstoff Kaffeekohle, zu einer veränderten Wirkung von Myrrhinil-Intest® führen, weshalb hier die ärztliche Rücksprache erfolgen sollte. Bei einer Zuckerunverträglichkeit sollte die Einnahme erst mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden, da Myrrhinil-Intest® Glucose und Saccharose enthält.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte außerdem die Packungsbeilage und fragen Ihren Arzt oder Apotheker.
Packungsgrößen
- 50 Tabletten
- 100 Tabletten
- 200 Tabletten
- 500 Tabletten